- Babėnai
- Babė́nai dkt. Babė́nų ši̇̀las, žvỹro karjèras.
.
.
Mikalojus Daukša — in Varniai Daukša Oak in Babėnai … Wikipedia
Dauksa — Mikalojus Daukša (zeitgenössisch als Daugsz, Daugsza, Dauksza, Daux, Dawksza, Dovkša, Dowksza, Dovkš, Dovkša geschrieben, * zwischen 1527 und 1538 in Babėnai bei Kėdainiai, Litauen; † 16. Februar 1613 in Varniai, Niederlitauen) war ein… … Deutsch Wikipedia
Daukša — Mikalojus Daukša (zeitgenössisch als Daugsz, Daugsza, Dauksza, Daux, Dawksza, Dovkša, Dowksza, Dovkš, Dovkša geschrieben, * zwischen 1527 und 1538 in Babėnai bei Kėdainiai, Litauen; † 16. Februar 1613 in Varniai, Niederlitauen) war ein… … Deutsch Wikipedia
Mikalojus Dauksa — Mikalojus Daukša (zeitgenössisch als Daugsz, Daugsza, Dauksza, Daux, Dawksza, Dovkša, Dowksza, Dovkš, Dovkša geschrieben, * zwischen 1527 und 1538 in Babėnai bei Kėdainiai, Litauen; † 16. Februar 1613 in Varniai, Niederlitauen) war ein… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte — Diese Liste deutscher Bezeichnungen litauischer Orte stellt die bis 1920 oder 1945 offiziellen und teils heute noch geläufigen deutschen Bezeichnungen von Städten, Flüssen, Inseln im Gebiet des ehemaligen Ostpreussen (Memelland), etc. denen… … Deutsch Wikipedia
Mikalojus Daukša — (zeitgenössisch als Daugsz, Daugsza, Dauksza, Daux, Dawksza, Dovkša, Dowksza, Dovkš, Dovkša geschrieben, * zwischen 1527 und 1538 in Babėnai bei Kėdainiai, Litauen; † 16. Februar 1613 in Varniai, Niederlitauen) war ein litauischer Geistlicher,… … Deutsch Wikipedia
Kėdainiai — Iglesia de madera de San José (Šv. Juozapo). Kėdainiai (pronunc. Kedáiñai) es una ciudad de Lituania central, en el Condado de Kaunas, y una de las ciudades más antiguas del país. Está ubic … Wikipedia Español
Кедайняй — Город Кедайняй (Кейданы) лит. Kėdainiai … Википедия